Wie es aussieht leben wir in der Zeit der super-hochauflösenden und recht großen und schweren Normalbrennweiten. Nach Zeiss und Nikon, die mit dem Otus 55mm f/1.4 und dem 58mm f/1.4 lichtstarke, hochauflösende und voluminöse Normalbrennweiten vorgestellt haben, ist jetzt Sigma dran. Die Abmessungen und das recht anspruchsvolle optische Design des gestern vorgestellten 50mm f/1.4 Art lassen auf ein Objektiv der Premium-Klasse schließen. Der Vergleich mit dem aktuellen 50mm f/1.4 EX von Sigma macht es deutlich: das Art ist 85,4mm breit und 99,9mm lang, das EX ist 84,5mm breit und 68,2mm lang. Das Art besteht aus 13 Linsen in 8 Gruppen, das EX aus 8 Linsen in 6 Gruppen. Zum Gewicht und zum Preis des Art macht Sigma derzeit keine Angaben. Mit einem um 50% größeren Volumen als das EX (505g), wird es, befürchte ich, weder leicht noch günstig sein. Wie es wohl im Vergleich zum Otus und Nikkor abschneiden wird? Ich bin gespannt! 🙂
Das ist aber längst nicht alles, Sigma hat gestern das Nachfolgemodell des 18-200mm f/3.5-6.3 II DC OS HSM, das 18-200mm f/3.5-6.3 DC Makro OS HSM Contemporary (huch, was für lange Produktbezeichnungen), vorgestellt. Im Gegensatz zum 50mm Art ist das Contemporary Superzoom sowohl leichter (490g vs. 430g) als auch kleiner (75,3 x 87,7 mm vs. 70,7 x 86 mm) als der Vorgänger. Es ist auch weniger komplex aufgebaut (18 Linsen in 14 Gruppen vs. 16 Linsen in 13 Gruppen), soll aber dank großzügigerem Einsatz von exotischen Gläsern (SLD und asphärische Linsen) bessere Bildqualität liefern und einen größeren Abbildungsmaßstab haben (1:3,8 vs. 1:3). Es soll ab Februar 2014 mit einer UVP von €549 erhältlich sein.
[…] entdeckt. Demnach soll Sigma nicht etwa das Canon L oder das Nikkor 50/1.4 G als Konkurrenz zum vor kurzem angekündigten 50mm f/1.4 Art sehen, sondern die teuerste und wohl derzeit beste Normalbrennweite, das Zeiss Otus 55mm f/1.4! […]