Wir alle wissen dass es verschiedene Möglichkeiten gibt Schallwellen zu visualisieren. So gut wie jedes Musikprogramm besitzt ein Feature um Klänge und Töne grafisch darzustellen. Windows Media Player, um ein Beispiel zu nennen, besitzt mehrere Dutzend verschiedener Darstellungsarten, von einfachen Streifen bis zu komplexeren Animationen wie „rotes Chaos“. Wie sieht es aber mit Fotos von echten Schallwellen aus? Nun, die netten Leute von NPR haben vor wenigen Tagen das unten eingebettete Video veröffentlicht, in dem eine Methode vorgestellt wird, die Foto- und Videoaufnahmen von echten Schallwellen ermöglicht.
Die Methode basiert auf der Schlierenfotografie, die 1864 vom deutschen Chemiker und Physiker August Toepler entwickelt wurde. Diese wird schon seit langer Zeit benutzt um Luftbewegungen, verursacht durch Hitze oder kinetische Energie, sichtbar zu machen. Einige der bekanntesten Beispiele sind Druckwellen bei sich schnell bewegenden Gegenständen, die in der Erforschung von Aerodynamik besonders wichtig sind, und Aufnahmen von niesenden Leuten, die in der Epidemiologie eine wichtige Rolle spielen.
[…] zu visualisieren – wie z.B. die vom deutschen Chemiker und Physiker August Toepler entwickelte Schlierenfotografie – bei der Kymatik geht es aber darum den Einfluss von Klängen auf Gegenstände darzustellen. […]