Bei uns in Europa konnte man die totale Mondfinsternis am 15. April leider nicht sehen, die war nur in Australien, Süd- und Nordamerika sichtbar. Da ich aber auf vielen englischsprachigen Foto-Webseiten unterwegs bin, habe ich den Hype um den „Blutmond“ mitgekriegt und wollte mir vom Umstand dass ich auf der falschen Seite des Planeten lebe keinen Strich durch die Rechnung machen. Zum Glück leben wir in einer vernetzten Welt und können uns Ereignisse ansehen und mitverfolgen, die sehr weit weg von uns entfernt stattfinden. Nach einer kurzen Suche habe ich das unten eingebettete Foto des US-amerikanischen Fotografen Mike Mezeul II gefunden. Laut seinem Beitrag auf Petapixel ist es eine Fotomontage bestehend aus mehrere Dutzend Aufnahmen, die zusammengefügt wurden um das Ereignis mit einem einzigen Bild veranschaulichen zu können.
Wer Blut geleckt hat (sorry ;)) und bewegte Bilder sehen möchte, unten ist das NASA-Video, welches von der „The Griffith Observatory“ in Los Angeles aufgenommen wurde.